Spieletreff

Ob Klassiker wie Monopoly, Rommé, Skat, Uno, Skip-Bo oder neuere Spiele wie
Mogelmotte, Werwolf, The Crew alle Spiele machen Spaß, wenn man sie
zusammenspielt.

Die Zeiten und Orte findest du unter der Rubrik "Termine".


 

Für wen ist der Spieletreff?

Alle  Spieleinteressierten sind herzlich eingeladen sich an unseren Spieletischen auszubreiten und mitzumachen. Ob Alt ob Jung spielen verbindet Generationen daher laden wir Kinder, Eltern, Großeltern, Jugendliche und Senioren herzlich ein vorbeizuschauen.

Ein neues Spiel ist spannend, aber wer hat schon Lust die Regeln zu lesen?

Bei unseren Spieleabenden könnt ihr ganz bequem vorbeikommen, euch ein neues Spiel nehmen und euch die Regeln auch erklären lassen. Es gibt eine ganze Reihe an Spielen. Spiele die du vielleicht schon kennst, Spiele die du vielleicht schon mal gesehen hast und schon immer ausprobieren wolltest oder Spiele die du neu für dich entdeckst.

 



Warum spielen wir?

Im Spiel stehen wir vor Probleme und finden eigenständig oder als Gruppe Wege und Lösungsmöglichkeiten diese Probleme zu bewältigen. In kooperativen Spielen stärken wir unsere Kommunikationsfähigkeiten, in kompetitiven Spielen versuchen wir uns stetig zu steigern. Wir lernen mit Druck umzugehen, wenn die Sanduhr sich langsam dem Ende neigt und müssen strategisch unsere nächsten Züge planen. Es gibt viele Kompetenzen die wir durch das Spielen erlernen können, doch sollte eins immer im Vordergrund stehen: Der Spaß! 



Tabletop

Tabletop-Spiele sind eine vielfältige und faszinierende Form des Spiels, die Menschen aller Altersgruppen zusammenbringt. Diese Spiele, die oft auf einem Tisch gespielt werden und in eine Vielzahl von Genres wie Rollenspiele, Strategiespiele, Brettspiele und Kartenspiele fallen, bieten eine einzigartige Möglichkeit, Generationen zu verbinden.



"Tabletop" bezieht sich in der Regel auf Brettspiele, Rollenspiele oder andere Spiele, die auf einem Tisch gespielt werden. Der Begriff kann verschiedene Formen von Spielen umfassen, darunter:

  1. Brettspiele: Spiele, die auf einem Spielbrett gespielt werden, wie „Monopoly“, „Siedler von Catan“ oder „Schach“.
  2. Rollenspiele (RPGs): Spiele, bei denen die Teilnehmer die Rollen von Charakteren übernehmen und durch Erzählung und Würfeln interaktive Geschichten erleben. Ein bekanntes Beispiel ist „Dungeons & Dragons“.
  3. Kartenspiele: Spiele, die mit Karten gespielt werden, wie „Magic: The Gathering“ oder „Poker“.
  4. Miniaturenspiele: Spiele, bei denen Miniaturfiguren auf einem Spielbrett oder einer speziellen Fläche verwendet werden, oft in Kombination mit strategischen Elementen. Ein Beispiel hierfür ist „Warhammer“.

Einer der Hauptgründe, warum Tabletop-Spiele generationenübergreifend ansprechen, ist ihre soziale Natur. In einer Zeit, in der digitale Technologien oft die zwischenmenschliche Interaktion dominieren, schaffen Tabletop-Spiele eine persönliche und direkte Verbindung zwischen den Spielern. Familienmitglieder und Freunde setzen sich an einen Tisch, um gemeinsam zu spielen, zu lachen und Geschichten zu erzählen. Dies fördert nicht nur das Miteinander, sondern auch das Verständnis und die Kommunikation zwischen verschiedenen Altersgruppen.

Ein weiterer Aspekt ist die Vielfalt der Spielmechaniken und Themen. Viele klassische Tabletop-Spiele haben nostalgischen Wert und werden oft von Eltern oder Großeltern an die nächste Generation weitergegeben. Diese Spiele, die oft über Jahrzehnte hinweg populär sind, ermöglichen es älteren Spielern, ihre Erfahrungen und Strategien mit jüngeren Spielern zu teilen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche moderne Spiele, die frische und innovative Ansätze bieten, wodurch jüngere Spieler die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Spielstile einzubringen. Diese Kombination aus Tradition und Innovation schafft ein reichhaltiges Erlebnis, das alle Generationen anspricht.

Darüber hinaus fördern Tabletop-Spiele Fähigkeiten wie kritisches Denken, strategische Planung und Teamarbeit. Diese Fähigkeiten sind für Spieler jedes Alters von Vorteil und ermöglichen es jüngeren Generationen, von den Erfahrungen der älteren zu lernen, während die älteren Spieler durch die frischen Perspektiven der Jüngeren inspiriert werden.

In einer Welt, die sich ständig verändert, bieten Tabletop-Spiele eine beständige und verbindende Erfahrung, die Menschen zusammenbringt und die Freude am gemeinsamen Spiel fördert.